Übersetzung von Morse
Code (audio Signale) in Klartext (ASCII)
Geschwindigkeitsbereich:
5 bis 60 WpM
Audio Eingang über
Soundkarte ( Mic- oder Line-Eingang )
Der dekodierte Text wird
deutlich im Programmfenster angezeigt.
Die Schriftgröße
kann nach belieben eingestellt werden.
Empfangene Texte werden
automatisch in einer Log-Datei gespeichert
Morse Senden
Die
Texteingabe erfolgt per Tastatur;
Die
Morsecode Ausgabe erfolgt über den RS232 Com Anschluss
Geschwindigkeitsbereich:
5 bis 60 WpM
10 vordefinierte Textspeicher
stehen zur Verfügung um schnell und
effektiv regelmäßig
wiederkehrende Passagen zu senden.
Ein kleines separates Tx-Macro
Fenster ermöglicht es variable Wörter
(z.B. Name, Rufzeichen)
automatisch an bestimmte Stellen in die
vordefinierten Texte einzufügen.
(siehe Menü View , Tx-Macro... )
Zwei Schaltplän für
das RS232 Sende sind im Programmpaket enthalten.
a) RS232 Interface Schaltplan
zu Ansteuerung von standard Transceivern
b) Schaltplan für die
Ansteuerung von Röhrensendern ( -65 Volt)
Grafische Anzeige der Morsesignale: (Audio
Analyzer FFT Display)
zeigt die reinkommenden
Audio- Morsezeichen graphisch an und
gibt Ihnen vollen Überblick
über alle CW AKtivititäten im derzeitigen
Audio Band.Die Geschwindigkeit
und Auflösung des Displays kann man
einstellen um z.B. QRSS
CW Signale darzustellen. (QRSS sind extrem
langsame Morsezeichen)
Software CW Filter
extrem selektiv, die typische
Bandbreite ist 30Hz Die Bandbreite passt sich
dynamisch an den Rx-Speed an. Starke, potentiel
störende Signale auf
eng benachbarten Frequenzen (100Hz höher oder tiefer)
werden vollständig
unterdrückt und können den Dekoder nicht stören.
Beste
Dekodier- Ergebnisse werden erzielt wenn Sie das CW Filter an Ihrem
Transceiver
(oder im separaten DSP) AUSSCHALTEN!
Software AGC ( Automatic
Gain
Control
)
kompensiert alle Arten von
Lautstärke Schwankung z.B. durch Fading oder
Intermodulation.
Beste
Dekodier- Ergebnisse werden erzielt wenn Sie die AGC an Ihrem
Transceiver
AUSSCHALTEN!
Software AFC ( AutomaticFrequencyControl
)
stellt automatisch die Mittenfrequenz
des CW Filters exakt auf die
Signalfrequenz ein. Die
AFC folgt automatisch abdriftenden Signalfrequenzen,
schnell und präzise.
Möglichst
immer eingeschaltet lassen!
GoMax Funktion (F3-Taste)
stimmt das Software CW-Filter
(und damit den Dekoder) schlagartig auf das
stärkste reinkommende
Audio Signal ab.
Vollautomatische Speed- Erkennung
stellt den Dekoder schnell
und präzise auf die Morse-Geschwindigkeit der
reinkommenden Station ein.
Lautstärke Indikator (grüner
vertikaler Balken)
zeigt grafisch den Lautstärke
Level des reinkommenden Audio Signals an.
Der
grüne Balken sollte sich zwischen 10% und 90% vom Gesammtbereich
bewegen.
regelt
das Niveau des grünen vertikalen Lautstärke Indikators und dient
im
wesentlichen
dazu die Schwarz- / Weiß- Intensität der grafischen Anzeige
der
Morsesignale
einzustellen. Dieser "Software" Lautstärke Regler hat nur einen
relativ
kleinen Regelbereich!
Die
grundlegende Einstellung der Lautstärke und die Wahl der Audioquelle
erfolgt
über das Menü View - Audio Settings ...
Oszillogramm (separates
Fenster im Menü View )
hilfreich bei Fehlersuche,
zeigt den zeitlichen Amplitudenverlauf des Signals
hinter dem CW Filter
an. Das Oszillogramm schaut man sich z.B. an um zu
kontrollieren ob die reinkommenden
Signale sauber geformt sind.
Frequenz Offset (separates
Fenster im Menü View )
ermöglicht es die Frequenzanzeige
von MRP40 (rot, auf der rechten Seite des
Programmfensters) so zu
beeinflussen das die reale Funk-Frequenz der
reinkommenden Station exakt
auf's Hz genau angezeigt wird.
z.B. 70181231Hz
(40m Band)